Datenschutzerklärung

Allgemeines

Im Folgenden wird erläutert, wie das Institut für Bioinformatik (ICBI) der Medizinischen Universität Innsbruck Daten im Zusammenhang mit dieser Website verarbeitet. Das ICBI hat die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen für einen angemessenen Datenschutz ergriffen und verpflichtet sich zur Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Das ICBI ist jedoch nicht verantwortlich, falls Dritte - trotz aller Sicherheitsmaßnahmen - auf ungesetzliche Art und Weise dennoch Zugang zu Daten und Informationen erhalten.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage der gesetzlichen Vorschriften (DSGVO, TKG 2003).

Datenspeicherung

Automatische Datenspeicherung

Nach dem derzeitigen Stand speichert speichert unser Webserver (Computer, auf dem dies geschieht) während des Besuches der Webseite automatisch Daten wie

  • die URL der gesuchten Webseite
  • den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts, über welches der Zugriff erfolgt
  • Datum und Uhrzeit

in Webserver-Protokolldateien.

Wir geben diese Webserver-Protokolldateien nicht an Dritte weiter. Die Rechtsgrundlage istArtikel 6 Absatz 1 der DSVGO,da ein berechtigtes Interesse am fehlerfreien Betrieb dieser Webseite besteht.

Persönliche Datenspeicherung

Persönliche Informationen, die Sie uns auf dieser Website elektronisch bei der Registrierung mittels eines Formulars übermitteln, z. B. Name, E-Mail-Adresse oder Ihr Institut, werden von uns zusammen mit der Uhrzeit und der IP-Adresse für dafür vorgesehene Zwecke verwendet, sicher gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir verwenden persönliche Daten nur für die Kommunikation mit den Besuchern der Website, sowie für die Abwicklung der auf dieser Website angebotenen Dienste und geben diese Daten nicht an Dritte weiter.

Wenn Sie uns personenbezogene Daten per E-Mail senden, können wir keine Gewährleistung für die sichere Übertragung und den Schutzes Ihrer Daten bieten. Wir empfehlen vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu senden.

Die Rechtsgrundlage besteht nachArtikel 6 Absatz 1 Paragraph f der DSVGO(Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) sowie durch die EinwilligungArtikel 6 Absatz 1 Paragraph a der DSVGOzur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden - eine formlose E-Mail reicht aus.

Rechte gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung

Nach den Regelungen der DSGVO haben Sie grundsätzlich folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf ("Recht auf Vergessenwerden") (Artikel 17 DSGVO)
  • Beschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benachrichtigung - Benachrichtigungspflicht im Zusammenhang mit der
  • Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder Beschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
  • Übertragung von Daten (Artikel 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (gemäß Art. 21 DSGVO)

Kontakt

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, bitten wir Sie mit uns Kontakt aufzunehmen. So können wir Ihre Bedenken behandeln. Sie haben aber auch das Recht sich an die zuständige Datenschutzbehörde zu wenden, deren Website und Kontaktdaten Sie unterhttps://www.dsb.gv.at/finden.

Externer Datenschutzbeauftragter:

  • Firma x-tention Informationstechnologie GmbH, Römerstraße 80a, 4600 Wels, Tel: +43 7242 2155 65065, E-Mail: datenschutzbeauftragter@i-med.ac.at

Interner Datenschutzkoordinator:

  • Mag.iur. Dr.iur. Bernhard Sebastian Innerhofer, MBL (Master of Business Law), LL.M. (Medical Law), LL.M. (Wirtschaftsstrafrecht), Medizinische Universität Innsbruck, Büro des Rektors, Tel.: +43 512 9003 70014, E-Mail: Datenschutzkoordinator@i-med.ac.at

Datensicherheit

Das ICBI hat die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen für einen angemessenen Datenschutz ergriffen.

TLS-encryption mit https

Wir verwenden https, um Daten sicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch TechnikgestaltungArtikel 25 (1) DSVGO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), ein Verschlüsselungsprotokoll für die sichere Datenübertragung über das Internet, gewährleisten wir den Schutz vertraulicher Daten. Sie erkennen dies durch die Verwendung des Schemas https (statt http) als Teil unserer Internetadresse.

Cookies

Damit Sie die TCIA Website ohne Einschränkung nutzen können, werden sogenannte „Cookies” verwendet. Cookies sind kleine Dateien, die eine Wiedererkennung und eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Website ermöglichen. Diese Dateien werden lokal auf dem Rechner des jeweiligen Nutzers gespeichert und enthalten eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer und Informationen über seine Herkunft und die Speicherfrist. Die meisten Cookies auf dieser Website werden automatisch gelöscht (Session-Cookies). Die TCIA Website verwendet auch dauerhafte Cookies, um Sie bei mehrmaligem Besuch unserer Website wieder zu erkennen. Diese dauerhaften Cookies können Sie jederzeit manuell in Ihrem Browser löschen.

Es gibt zwei Arten von Cookies: Erstanbieter-Cookies werden von unserer Website, Cookies von Drittanbietern werden von anderen Webseiten (z. B. Google Analytics) erstellt. Beispiel für ein von Google Analytics gesetztes Cookie:
  • Name: _ga
  • Gültikgeit: 2 Jahre
  • Verwendungszweck: Unterscheidung der Besucher
  • Beispielwert:   GA1.2.87687689769876.876987698769876

Cookie-Einstellungen und Cookies löschen

Wenn Sie kontrollieren möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden, welche Cookie-Einstellungen Ihr Browser hat oder wenn Sie Cookies löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browsereinstellungen finden:

Wenn Sie die Verwendung von Cookies grundsätzlich nicht zulassen, deaktivieren Sie diese über die Browsereinstellungen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Webseite dadurch nicht wie erwartet funktioniert.

Google Datenschutzrichtlinie

Wir setzen auf unseren Seiten Komponenten der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) ein. Welche Daten von Google erfasst werden und für was diese Daten verwendet werden, können Sie in denNutzungsbedingungennachlesen.

Google Maps

Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente „Google Maps“ wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente „Google Maps“ integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird. Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von „Google Maps“ zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Komponente „Google Maps“, sowie bestimmte Funktionen der Website, nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Den Umfang sowie den Zweck dieser Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch „Google“ selbst sowie die Nutzung von „Google Maps“ und der über „Google Maps“ erlangten Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google und den Google-Nutzungsbedingungen (siehe oben).

Google Analytics

Google Analytics setzt unterschiedliche Cookies, welche zur statistischen Auswertung von Besucherdaten auf dieser Website dienen. Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unterAnalytics Nutzungsbedingungenoder unterAnalytics Datenschutz.

Falls Sie die Erfassung dieser Daten durch die von Google Analytics gesetzten Cookies nicht wünschen, können Sie dies durch die Installation eines von Google bereitgestelltenBrowser Add-onsunterbinden.

Durch die auf dieser Website erfolgte Implementierung von Google Analytics, werden die mit Hilfe von Google Analytics erhobenen IP-Adressen anonymisiert. Weitere Informationen dazu finden Sie unterIP-Anonymisierung.

Google reCAPTCHA

Auf dieser Website wird zur Sicherung von Formularen Google reCAPTCHA verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Benutzung istArtikel 6 Absatz 1 der DSVGO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung),da ein legitimes Interesse besteht, diese Website vor Bots und Spam zu schützen. Weitere Informationen dazu, können Sie in denNutzungsbedingungennachlesen.

Änderung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Die Nutzer werden daher gebeten sich regelmäßig über deren Inhalt zu informieren.
Loading...